Löschzug Nord
Der Löschzug Nord der Freiwilligen Feuerwehr Detmold wurde am 02. November 2023 durch die Fusion der Löschgruppen Bentrup und Brokhausen am neuen Standort gegründet. Das neue Gerätehaus an der Brokhauser Straße wurde im Oktober 2023 bezogen.
Mit der Fusion und dem Einzug in das neue Gebäude wurde nahezu auch der gesamte Fahrzeugpark gewechselt, sodass der Einheit ein HLF20, ein LF20 KatS (NRW), ein MTF-Funktion sowie ein MTF zur Verfügung stehen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
HLF 20 – LZ Nord | LF 20 KatS – LZ Nord | MTF-F – Nord | MTF-2 – Nord |
Im Löschzug Detmold-Nord versehen 57 Mitglieder:innen ihren Dienst in der Einsatz- und Unterstützungsabteilung. 27 Mitglieder sind in der Ehrenabteilung tätig. In der Jugendgruppe sind 28 Jungen und Mädchen aktiv. (10.2023)
Die Erstzuständigkeit des Löschzuges deckt die Ortsteile Barkhausen, Bentrup, Brokhausen, Hakedahl, Jerxen-Orbke, Klüt, Loßbruch, Mosebeck und Oettern-Bremke ganz oder anteilig ab.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben:
nd@feuerwehr-detmold.org
Einheitsleitung:
![]() | ![]() | ![]() |
Lars Topp Brandoberinspektor Einheitsleiter | Christian Merk Brandoberinspektor stellv. Einheitsleiter | Dennis Wehmeier Brandoberinspektor stellv. Einheitsleiter |
Die beiden alten Löschguppen und ihre Geschichten:
Feuerwehr in Bentrup:
Nach mehreren Bränden, bei denen oft erst nach mehr als einer Stunde Hilfe kam, führte eine Gründungsversammlung vom 23. Juni 1922, an der 46 Männer teilnahmen, zur Genehmigung einer Freiwilligen Feuerwehr in Bentrup.
Ein erstes Quartier fand sich auf einem Bauernhof. Auch das Baugrundstück und Baumaterial für das erste Spritzenhaus kamen aus privaten Quellen. Ein günstig erworbener Ford-PKW der „Wehrmacht“ und ein Anhänger für die Tragkraftspritze TS8 waren die ersten Fahrzeuge nach dem 2. Weltkrieg.
1952 zog die Wehr in ein neu erbautes Gerätehaus, welches 1975 modernisiert und erweitert werden konnte. Alle Baumaßnahmen erfolgten durch Eigenleistungen. 1954 wurde zusammen mit Heiden und Hörstmar ein Feuerlöschverband gegründet. 1958 gab es das erste eigene Löschfahrzeug, ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Seit der kommunalen Neuordnung 1970 war die Löschgruppe Bentrup Bestandteil der Feuerwehr Detmold.
Feuerwehr in Brokhausen:
Die Geschichte der Feuerwehr in Brokhausen ist zurückzuführen auf das Jahr 1809. Brokhausen wurde von der Hochfürstlichen Regierung als Spritzenstandort wegen der günstigen Ortslage zwischen Detmold und Lemgo auserwählt (damals über 2 Stunden entfernt). Das 1809 erbaute „Spritzenhaus“ steht heute immer noch an alter Stelle im „Unterdorf“. Es wurde mehrfach renoviert und ist seit einigen Jahren in Privatbesitz. So galt die Feuerwehr in Brokhausen vermutlich als älteste im heutigen Kreis Lippe.
Als erstes Löschfahrzeug wurde im Jahr 1953 ein LF8 (Opel Blitz mit Metz-Aufbau) vom Feuerlöschverband Barkhausen, Brokhausen, Dehlentrup, Hakedahl, Mosebeck beschafft und in Brokhausen stationiert.
Die selbständige Feuerwehr Brokhausen wurde nach der Kommunalreform im Jahr 1970, als Löschzug Brokhausen in eine Gesamtwehr der heutigen Feuerwehr Detmold integriert. Seit 1955 hatte die Löschgruppe Brokhausen ihr Domizil im Feuerwehrgerätehaus an der Brokhauser Straße im „Oberdorf“. Das Gebäude wurde seit dem Bau mehrfach, ausschließlich in Eigenleistung, erweitert, ausgebaut und renoviert.
![]() |
Von links: Tanklöschfahrzeug mit hydraulischem Rettungsgerät, Lichtmast – Anhänger, Mannschaftstransportwagen, Löschgruppenfahrzeug |