Das LF 8/6 ist der „Nachfolger“ vom LF 8. Bei der Weiterentwicklung des Fahrzeugtyps Anfang der 1990er Jahre wurde die Vorbaupumpe entfernt und gegen eine Heckpumpe ersetzt. Zusätzlich kam ein 600l- Tank und 2 der Atemschutzgeräte wurden in die Mannschaftskabine verlegt, so dass diese bereits während der Fahrt angelegt werden können. Das zulässige Gesamtgewicht wurde auf 7,5 t festgelegt, so dass diese Fahrzeuge noch mit dem alten Klasse 3- Führerschein (PKW) zu fahren waren.
2 nahezu baugleiche Fahrzeuge aus den Baujahren 1993-1994 im Stadtgebiet im Einsatz, die Ausrüstung und Beladung wurde mit der Zeit bei beiden Fahrzeugen unterschiedlich angepasst.

LF 8/6 – Reserve
Allgemeines
Typ: | Löschgruppenfahrzeug 8/6 |
Baujahr: | 1994 |
Fahrgestell: | Mercedes Benz |
Funkrufname: | Florian Detmold 0 LF 10 |
Funk. analog (alt): | Florian Lippe 5/42/9 |
Standort: | Reservefahrzeug |
Besatzung: | 1 / 8 |
Einsatzzweck: |
|
Übrigens… | … stand diese Fahrzeug bis 2015 bei der Löschgruppe Hiddesen. Damals kam erst das Auto, dann das passende Gebäude: Bei der Auslieferung des Fahrzeuges Ende 1994 liefen zwar schon die Planungen für ein neues Gerätehaus, eingeweiht wurde dieses aber erst Anfang 1996. Da das LF aber nicht in das alte Gerätehaus passte, konnte es auch erst mit dem neuen Gerätehaus in Dienst gestellt werden und stand bis dahin auf der Feuerwache Detmold.
Nach der Indienststellung des LF20 in Hiddesen dient dieses Fahrezug als Reservefahrzeug und kommt somit in allen Einheit zu Einsatz. |
Technische Details
Kennzeichen: | LIP – 2821 |
Fahrgestell: | Mercedes Benz 815 D |
Aufbauhersteller: | Schlingmann, Dissen |
Motorleistung: | 110 kW / 150 PS |
Getriebe: | 5-Gang-Schaltgetriebe Straßenantrieb |
Zulässiges Gewicht: | 7.490 kg |
Wassertank: | 600 l |
Fahrzeugpumpe: | 800 l pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck |
Sondersignal: | 3x Blaulichter Bosch, Kompressoranlage Martin |